Learnings: Clone Solution und was es wirklich tut
In Power Automate verbirgt sich hinter der Funktion „Clone Solution“ mehr als es auf den ersten Blick scheint. Diese Funktion lässt vermuten, dass eine exakte Kopie Ihrer Lösung erstellt wird, um Anpassungen vorzunehmen. Tatsächlich jedoch erzeugt sie eine neue Version der Lösung und integriert alle zugehörigen Patches. Der Name „Clone Solution“ kann irreführend sein, da die Funktion einem „Merge“ näher kommt.
Einfluss auf den Entwicklungsprozess
Der Unterschied zwischen dem Klonen und der Erzeugung einer neuen Version beeinflusst maßgeblich den Entwicklungsprozess. Entwickler, die glauben, unabhängige Kopien zu erzeugen, könnten die ursprüngliche Lösung ungewollt beeinträchtigen. Diese fehlerhafte Anwendung kann Wartung und Versionierung erschweren und Komplikationen beim Deployment verursachen.
Unterscheidung: „Clone a Patch“ vs. „Clone Solution“
Mit der Funktion „Clone a Patch“ wird eine temporäre neue Lösung erstellt, die nur die zu modifizierenden Komponenten der Original-Solution enthält. Währenddessen wird die Original-Solution in den Read-Only-Modus versetzt, sodass alle Änderungen in diesem Patch vorgenommen werden müssen. Ziel ist es, geringfügige Anpassungen zu ermöglichen, ohne die gesamte Lösung zu überschreiben.
Der „Clone Solution“-Button spielt hier eine entscheidende Rolle. Er erstellt eine neue Version der Original-Solution mit integrierten Patches. Wird der „Clone a Patch“-Schritt ausgelassen, entsteht lediglich eine neue Version mit neuem DisplayName und Versionsnummer, ohne tatsächliche Änderung der Komponenten.
Fazit
Die Funktion „Clone Solution“ in Power Automate ist komplexer als ihr Name vermuten lässt. Anstatt Lösungen zu duplizieren, erstellt sie lediglich neue Versionen und vereint diese mit existierenden Patches.
Um unabhängige Lösungskopien zu erhalten, sollten alternative Methoden angewendet werden, wie das manuelle Kopieren von Flows oder der Einsatz von Versionierungstools. Diese Funktionalitäten sind auch in anderen Microsoft-Produkten wie Power Apps und Power BI vorhanden, jedoch können sich deren Arbeitsweisen unterscheiden.